1. Ariston / IFI (San Giuliano Milanese)
Ariston betrieb ab den 1960er Jahren ein eigenes Presswerk mit bis zu 22 Maschinen und hoher Produktionskapazität.
Dead-Wax-Erkennungsmerkmale: Zahlencodes, Pressringe, gelegentlich Initialen von Schneidern und maschinenspezifische Stempel.
2. Durium (Erba bei Mailand)
Ein voll ausgestatteter Pressbetrieb mit Mastering, Pressung und Cover-Produktion.
Typische Dead-Wax-Merkmale: Kürzel „AI“ gefolgt von fortlaufender Nummer (z. B. AI 77407), teilweise ergänzt durch Initialen der Mastering-Ingenieure.
3. RCA Italiana (Rom, Via Tiburtina)
RCA baute ein modernes Presswerk in Rom mit angeschlossener Tonstudio- und Vertriebsinfrastruktur.
Dead-Wax-Merkmale: Kürzel wie „RT“ oder „RCA“, häufig mit Matrizenummern und gelegentlich Initialen von Technikern.
4. Trident Records (Mailand)
Verfügte über kein eigenes Presswerk, ließ aber bei Fonit Cetra und anderen großen Herstellern pressen.
Dead-Wax zeigt häufig Hinweise wie „FC“ (für Fonit Cetra) plus Matrix- und Schneidinformationen.
5. Divergo (Mailand)
Ein kleines Indie-Label aktiv von 1974 bis etwa 1980. Nutze externe Presswerke, u. a. Phonogram.
Dead-Wax enthält häufig Datumscodes im Stil „J Monat Tag“ oder Jahreskürzel plus Seriennummer.
Dead-Wax – Merkmale & Identifikation
-
Ländercodes: Italienische Pressungen tragen oft Ziffernkürzel wie „520“ oder „710“ zur Werkidentifikation.
-
Pressringe: Je nach Werk unterschiedlich groß, z. B. bei Ariston etwa 70 mm Durchmesser.
-
Engineer-Initialen: Kürzel einzelner Techniker oder Schneidstudios finden sich oft im Run-Out.
-
Datumscodes: Besonders bei Labels wie Durium oder Divergo üblich – z. B. „77407“ (Juli 1977).
Übersichtstabelle
Presswerk / Label | Ort | 70er–80er aktiv | Dead-Wax-Merkmale |
---|---|---|---|
Ariston / IFI | San Giuliano Milanese | Ja | Zahlencodes, Pressringe, Initialen |
Durium | Erba (Mailand) | Ja | „AI“ + Seriennummer, ggf. Mastering-Initialen |
RCA Italiana | Rom (Via Tiburtina) | Ja | „RT“ / „RCA“, Matrizen, ggf. Technikerkürzel |
Trident Records | Mailand | Frühe 70er | „FC“ für Fonit Cetra, Matrixcodes |
Divergo | Mailand | 1974–1980 | Datumscodes im Run-Out |
Hinweise:
-
Dead-Wax-Informationen geben Auskunft über Presswerk, Schnitt und Produktionsjahr.
-
Der Pressring-Durchmesser hilft bei der Erkennung des Werks.
-
Initialen und Codes lassen sich mit bekannten Datenbanken oder Discogs vergleichen.
-
Unterschiedliche Pressungen desselben Albums lassen sich über Run-Out-Varianten unterscheiden.
In den 70er- und 80er-Jahren verfügte Italien über mehrere wichtige Presswerke wie Ariston, Durium und RCA. Viele kleinere Labels wie Trident oder Divergo nutzten diese externen Kapazitäten.
Die genaue Analyse des Dead-Wax-Bereichs erlaubt Rückschlüsse auf Werk, Jahrgang und teilweise sogar den Techniker – besonders hilfreich für Sammler und Vinyl-Enthusiasten.
Alle Angaben sind ohne Gewähr