Deutsche Schallplattenpresswerke mit Matrixkennungen
| Presswerk | Standort(e) | Dead-Wax-Indikator | Verwendet von / Hinweise | 
|---|---|---|---|
| Deutsche Grammophon Gesellschaft (DGG) | Hannover | 320, DGG, oft mit Tulpen-Label | 
Klassik (Deutsche Grammophon), Pop (Polydor, Karussell) | 
| Teldec (Telefunken-Decca) | Nortorf (Schleswig-Holstein) | Manufactured in Germany · TELDEC, HR, DF | 
Telefunken, Decca, Teldec, Warner Bros. in Deutschland | 
| Sonopress | Gütersloh | SONOPRESS, Katalognummer mit „A-xxxx“ | 
Bertelsmann-Labels: Ariola, Hansa, RCA (deutsche Ausgaben), auch BMG später | 
| Pallas | Diepholz (Niedersachsen) | Pallas (selten ausgeschrieben), oft sehr feine Gravuren | 
Hochwertige Pressungen für Independent- und Audiophile-Labels, auch Exportpressungen | 
| Phonodisc GmbH | Hannover | 320 oder Made in Germany by Phonodisc | 
Zusammenarbeit mit DGG, später Polygram-Tochter | 
| GZ (früher Artia / Supraphon) | Loděnice, Tschechoslowakei | GZ, Matrixnummern mit „E“ oder „OE“ | 
Pressungen für Amiga, DDR-Importe, häufig Export für Osteuropa und gelegentlich für westdeutsche Labels | 
| MPO (Frankreich, aber aktiv in DE) | Averton (Frankreich) | MPO | 
Punk, Indie, kleinere deutsche Labels wie Ata Tak, ZickZack | 
| Turicaphon AG | Schweiz (Nähe DE-Grenze) | Swiss Made, T, z. T. Turicaphon | 
Schweizer Ausgaben, aber auch deutsche Indie-/Kleinlabels wie WRWTFWW, einige Baccarola-Pressungen | 
| Interpress / Intercord | Stuttgart / Ulm | IP, Interpress, z. T. keine Angabe | 
Intercord-Label, frühe Virgin- und Chrysalis-Veröffentlichungen in Deutschland | 
| EDC / Universal (früher Phonodisc) | Langenhagen (bei Hannover) | 320, später EDC, MADE IN GERMANY BY EDC | 
Nachfolger von Polygram / DGG – aktiv bis heute, aber relevant ab späten 80ern | 
| Orlake / Takt GmbH | Osterode / Reutlingen | Meist keine sichtbare Kennung, teils „Takt“ | Pressungen für Kirchenmusik, Kleinstauflagen, Sprachaufnahmen | 
| VEB Deutsche Schallplatten Berlin | Berlin (DDR) | 5 xx xxxx-Matrix (z. B. 5 60 123-1A) | 
Amiga, Eterna, Litera, Nova – alle DDR-Labels, erkennbar an Nummernstruktur und oft Stempel im Dead Wax | 
Hinweise zur Anwendung
- 
„320“ = Ein häufiger Code für DGG / Polygram-Pressungen – taucht auch bei frühen Philips/Vertigo-Platten auf
 - 
„SONOPRESS A-xxxx“ = Deutlich erkennbar, oft maschinell graviert, gute Qualität
 - 
Teldec-Pressungen wirken besonders fein – oft mit deutscher Gründlichkeit graviert
 - 
Pallas hatte und hat bis heute audiophilen Ruf
 - 
DDR-Pressungen erkennt man fast immer an der „5 xx xxx“-Struktur und Labels wie AMIGA / ETERNA
 
Beispielmatrix aus Deutschland
Matrix:
320 0024 123 S1 1/75
| Teil | Bedeutung | 
|---|---|
320 | 
Presswerk: DGG / Polygram Hannover | 
0024 123 | 
Katalognummer (z. B. eine Philips-Pressung) | 
S1 | 
Seite 1 | 
1/75 | 
Pressjahr und -monat: Januar 1975 | 
Alle Angaben sind ohne Gewähr