Was ist eine Matrixnummer bei Schallplatten?

Die Matrixnummer – oft auch Runout-Code oder Dead-Wax-Gravur genannt – ist eine kleine, meist eingeritzte oder gestempelte Zeichenfolge im Auslaufbereich (dead wax) einer Schallplatte, also dem Bereich zwischen dem Label und der letzten Rille. Sie wird während der Produktion in den sogenannten „Lacquer“ (den ersten geschnittenen Rohling) eingraviert.

Diese Nummer enthält wichtige technische und herstellungsbezogene Informationen, zum Beispiel:

  • Katalognummer der Platte

  • Schnittversion (welcher Master wurde verwendet?)

  • Presswerk (wo wurde sie hergestellt?)

  • Mastering-Studio und Ingenieur

  • Hinweise auf Reissues oder Recuts

Die Matrixnummer kann für Sammler, Audiophile und Archivare sehr aufschlussreich sein – etwa um Erstpressungen zu identifizieren, Qualitätsvergleiche anzustellen oder Fälschungen zu erkennen.


Beispiel zur Veranschaulichung

Matrixnummer:
PAL-38293-1A T STERLING RL

Erklärung Schritt für Schritt:

Abschnitt Bedeutung
PAL Columbia Records: P = Label, A = Seite A, L = LP (Stereo)
38293 Katalognummer – hier z. B. Bruce Springsteen – The River
-1A Erstschnitt der A-Seite (Cut 1), „A“ steht für erste Mutter-/Stamperversion
T Presswerk: Columbia Terre Haute (Indiana)
STERLING Masteringstudio: Sterling Sound, New York
RL Initialen des Mastering Engineers: Robert Ludwig

Diese Schallplatte ist eine sehr frühe Pressung von The River, gemastert von einem renommierten Toningenieur (Robert Ludwig) im Studio Sterling Sound und gepresst im Columbia-Werk Terre Haute.

 

Alle Angaben sind ohne Gewähr